Nachdem ich im November 2022 an der Tagung „Der NIPT auf Trisomien als Kassenleistung“ (Ausrichter: Netzwerk gegen Selektion durch Pränataldiagnostik) in Berlin teilgenommen hatte und dort in einer der Arbeitsgruppen das Thema die sogenannte Peer-Beratung war, entwickelte sich unter einigen Teilnehmenden der Wunsch dieses spezielle Beratungsangebot bekannter zu machen. Außerdem wurde überlegt, wie die Vorurteile gegenüber der klassischen, professionalisierten Beratung abgebaut werden und der Zugang zur Peer-Beratung erleichtert werden könnte.
Knapp zwei Jahre später ist nun das Netzwerk Peer-Beratung nach NIPT online gegangen und möchte damit Peer-Berater:innen und allen, die es werden möchten, eine Vernetzungsmöglichkeit und einen Informationspool anbieten.
Ihr seid interessiert? Dann schaut euch gerne einfach dort um 😉
www.nipt-peer-beratung.de

 Es sind 32 Grad, und meine Kinder und ich haben schon einige Stunden Hitze hinter uns. Die Sonne steht hoch am Himmel und wir haben den größten Teil des Tages damit verbracht, uns möglichst effizient zu bewegen, immer auf der Suche nach dem nächsten Schatten. Jetzt, um 16 Uhr, stehe ich verschwitzt und ein wenig erschöpft in einem Zelt der Caritas Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) in Köln. Es ist der „Tag der Begegnung“ des LVR – ein herrlich sonniger Samstag am Rhein, direkt am Kennedyufer.
Es sind 32 Grad, und meine Kinder und ich haben schon einige Stunden Hitze hinter uns. Die Sonne steht hoch am Himmel und wir haben den größten Teil des Tages damit verbracht, uns möglichst effizient zu bewegen, immer auf der Suche nach dem nächsten Schatten. Jetzt, um 16 Uhr, stehe ich verschwitzt und ein wenig erschöpft in einem Zelt der Caritas Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) in Köln. Es ist der „Tag der Begegnung“ des LVR – ein herrlich sonniger Samstag am Rhein, direkt am Kennedyufer.